DGOP
Mitgliederbereich

Home

WB Onkologische Pharmazie
Weiterbildung / Zertifikatsfortbildung
“Onkologische Pharmazie” für Apotheker
Onkologische Pharmazie
FBA

Ob Sie zusätzliches Know-how zur sicheren und sachgerechten Herstellung von Parenteralia oder zur pharmazeutischen Beratung onkologischer Patienten benötigen, sich neue Aufgaben im pharmazeutisch-onkologischen Tätigkeitsfeld erschließen wollen oder für einen neuen Job qualifizieren: unsere Seminare und Fortbildungen sind auf Ihre beruflichen Bedürfnisse und persönlichen Interessen zugeschnitten.

Orale Krebstherapie
Slider_Rabatte_DGOP


Informieren Sie sich hier über die finanziellen Vorteile
einer DGOP-Mitgliedschaft

next arrow
previous arrow
Shadow

Programm der Webinarreihe Orale Krebstherapie
D igital- G renzenlos- O bjektiv- P raxisnah


Thema: „Das Update der S3-Leitlinie Komplementärmedizin:
Was ist neu & was ist wichtig für Onkologische Pharmazeuten“  
Referent: Jörg Riedl
Termin: Mittwoch, 24. September 2025, 19:30 Uhr


Pharmazeutische Dienstleistung (pDL) „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“

Sie möchten Ihre Patienten im Rahmen der pDL „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ begleiten und die Dienstleistung auch abrechnen? Dann haben wir für Sie das Wichtigste rund um die  „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ in einem eindrucksvollen Kurzfilm zusammengestellt. Dieser zeigt in Gänze auf, wie Sie Ihre Kundschaft optimal vom Einlösen Ihres Rezeptes bis zur kontinuierlichen Nachsorge bei der oralen Tumortherapie begleiten können.


Stellungnahme zum Einsatz von
Closed System Transfer Devices (CSTD)

Frage: Was ist bei der Diskussion über Hilfsmittel im Umgang mit Zytostatika zu beachten?


Hinweis:
Leider können wir keine fachlich- pharmazeutischen Anfragen im Einzelfall beantworten.
Dazu steht Ihnen der Krebsinformationsdienst zur Verfügung unter:
Krebsinformationsdienst: Angebot für Fachkreise | DKFZ – Krebsinformationsdienst


Die SIGs (Special Interest Groups) wurden analog zur ESOP in WGs (Working Groups) umbenannt.

(*) Zugunsten der Lesbarkeit wird auf diesen Seiten darauf verzichtet, jeweils die männliche und weibliche Form für alle Berufsgruppen zu nennen. Die Inhalte richten sich natürlich immer an alle.