Europäische Weiterbildung (EUSOP)
Nach langen Verhandlungen mit der EU ist vom ESOP eine Europäische Weiterbildung (EUSOP) für Apotheker verabschiedet worden, die zu 2019 in Kraft tritt. Für die Etablierung der Anerkennung einheitlicher europäischer Ausbildungsgänge sind deshalb Anpassungen in allen Ländern notwendig, die bisher einen gewissen Grad an Weiterbildung angeboten haben.
Die Weiterbildung Onkologische Pharmazie aus Deutschland in Bezug auf die fachlichen Inhalte wird hierbei voll angerechnet. Einzig das neu hinzugekommene Thema „Biologische Substanzen“, für das 25 Stunden in 2 Jahren eingeplant sind, ist damit nicht erfasst.
Für uns in Deutschland heißt das, dass alle Onkologischen Pharmazeuten, welche die zusätzlichen neuen 25 Std zum Thema „Biologische Substanzen“ absolviert haben, in Deutschland den Zusatztitel „Europäischer Onkologischer Pharmazeut“ erwerben können.
Die Europäische Weiterbildung wird im Rahmen von 9 h internationalem e-learning, 4 h regionalen Vorträgen und 12 h Intensivseminar durchgeführt.
Wir empfehlen die zusätzlichen 25 Std zum Thema „Biologische Substanzen“ innerhalb von 2 Jahren zu absolvieren.
Termine & Teilnahmegebühren
Intensivseminar inkl. regionale Vorträge (12h + 4h = 16h) | weitere Informationen folgen | |
Internationales e-learning (9h) auf Englisch | Anmeldung möglich | 90,- € |
Alle Preise verstehen sich rein netto zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Download Anmeldeformular EUSOPDownload Informationsflyer EUSOP
|
Lernziele
- Verständnis der Wichtigkeit von Biologicals in der Krebstherapie
- Erlernen der wichtigsten Eigenschaften von Proteinwirkstoffen und monoklonalen Antikörpern sowie der wichtigsten Synthesekonzepte für Proteinwirkstoffe
- Erlangen der Fähigkeit, die wichtigsten Unterschiede zwischen synthetischen Wirkstoffen und Biologicals, sowie die daraus erwachsenden Herausforderungen zu erkennen
- Verständnis und Kenntnis der einzelnen Schritte der Entwicklung von Biopharmazeutika und Anwendung dieses Wissens in der Bedeutung der Formulierungsschritte dieser Wirkstoffe
- Kennenlernen der Produktions- und Aufreinigungs-Prozesse von biopharmazeutischen Wirkstoffen
- Verständnis von Biosimilars, deren Herstellung, Entwicklung und Zukunft. Entwicklung eines Verständnisses für diese Mechanismen und Prozessabläufe
- Verstehen der aktuellen Anwendungspraxis als auch der geltenden Regularien bei der Anwendung von Biosimilars
- Kennenlernen der häufig verwendeten Biologicals (Biosimilars?)
- Fähigkeit die erlernten Informationen über Biosimilars in einen Aktionsplan umzusetzen, der die Verwendung von Biosimilars im Krankenhaus regelt
4. |
Biologics in Oncology Pharmacy |
|
|
Thema |
Dauer (min) |
e-learning (9 h) |
||
4.A.3 |
Monoklonale Antikörper |
60 |
4.B.1. |
Eigenschaften und Grundkonzepte von Biologicals |
60 |
4.B.2 |
Entwicklung von Biologicals |
60 |
4.B.3. |
Qualität(sfragen) von Biologicals |
60 |
4.C.1. |
Was ist/sind Biosimilars? |
60 |
4.C.2. |
Entwicklung von Biosimilars |
60 |
4.D.4. |
Studien zur Biosimilarität |
60 |
4.E.1. |
1. Generation: G-CSF / Erythropoietin |
30 |
4.E.2. |
2. Generation: Infliximab / Insulin |
30 |
4.E.3. |
3. Generation: Rituximab / Trastuzumab |
30 |
4.E.4. |
Zentrale klinische Leitlinien zur Anwendung |
30 |
regionale Vorträge (4 h) |
||
4.D.1. |
Regulatorische Fragen und Aspekte der Biosimilars |
60 |
4.D.2. |
Substitution/Austausch/Wechsel |
60 |
4.E.2. |
Zentrale klinische Leitlinien zur Anwendung |
60 |
4.H. |
Praktische Herausforderungen beim Einsatz von Biosimilars |
60 |
Intensivseminar (12 h) |
||
4.A.3 |
Monoklonale Antikörper |
60 |
4.C.3. |
Zukunft von Biosimilars |
60 |
4.D.1. |
Regulatorische Fragen und Aspekte der Biosimilars |
60 |
4.D.2. |
Substitution/Austausch/Wechsel |
120 |
4.D.3. |
Beratung und Patientenschulung |
120 |
4.D.5. |
Extrapolierung klinischer Indikationsstudien |
120 |
4.D.6. |
Wirtschaftlichkeit von Biosimilars |
60 |
4.F. |
Fragen und Sorgen bezüglich Biosimilars |
60 |
4.G. |
Erstellung eines Aktionsplanes zur Implementierung in Ihrer Klinik / QMS |
60 |