HTML Template
Onkologischer Pharmazeut - Weiterbildung

Weiterbildung / Zertifikatsfortbildung "Onkologische Pharmazie" für Apotheker /-innen

Onkologisch tätige Apotheker und Apothekenangestellte werden ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Um diesen kompetent begegnen zu können, ist eine Erweiterung des Fachwissens in diesem Spezialgebiet Voraussetzung.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer sprechen eine klare Sprache: Das Seminarkonzept trifft die Bedürfnisse, denn bereits über 1.600 Pharmazeuten nahmen in den letzten 18 Jahren an der Weiterbildung teil.

Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare/Webinare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“.

Die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ (= Seminar 1 mit 24 Stunden) richtet sich an all jene Apotheker, die Tumorpatienten und/oder onkologische Einrichtungen beraten und betreuen.

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt an alle Apotheker nach dem Besuch dieser Zertifikatfortbildung sowie anschließender erfolgreicher online-Lernerfolgskontrolle das Zertifikat „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“.

Den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ können Apotheker erwerben, die diese Weiter-/Fortbildung (Seminare 1-5 mit 100 Stunden) erfolgreich vor der Prüfungskommission der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) abgeschlossen haben. Die Voraussetzungen hierzu sind deckungsgleich mit denen der Weiterbildungsordnung der Apothekerkammer Hamburg.

Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare/Webinare.

Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker absolviert werden.

  • Seminar 1: Kompetente Betreuung von Tumorpatienten

    Grundlagen der Tumortherapie, Teil 1 und 2
    (als Webinare a 75 min.)

    • Epidemiologie
    • Allgemeine Prozesse der Tumorentstehung und Terminologie
    • Prinzipien der Tumortherapie und deren Behandlungsziele

    Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 1
    (als Webinare a 90 min.)

    • Einführung in Tumorbedingte Symptome
    • Chemotherapie-assoziierte unerwünschte Arzneimittel-Wirkungen und Supportivmaßnahmen

    Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 2
    (als Webinare a 90 min.)

    • Einführung in die Plausibilitätsprüfung (Verordnung, Therapieschema, Dosierung)
    • Bewertung von Arzneimittelinteraktionen in der Tumortherapie

    Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 3
    (als Webinare a 90 min.)

    • Definition von unkonventionellen Mitteln und Verfahren in der Krebstherapie
    • Nutzen- und Risikobewertung von häufig nachgefragten Mitteln und Verfahren

    Umgang mit Tumortherapeutika
    (als Webinare a 60 min.)

    • Vorschriften zum Umgang mit Stoffen mit CMR-Eigenschaften der Kategorien 1a und 1b
    • Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke (Warenannahme; Lagerung, Abgabe; Entsorgung)
    • Sicherheitshinweise für Patienten und Angehörige beim Umgang mit Tumortherapeutika und kontaminierten Materialien

    Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 und 5
    (als Seminare a 8 h)

    • Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder;
    • Metastasierung und Resistenz bösartiger Tumoren;
    • Onkologische Notfälle;
    • Ernährung von Tumorpatienten
    • Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten unter ZytOralia-Therapie
    • Kommunikation mit Tumorpatienten
    • Erstellen von Patientenprofilen nach dem SOAP-Schema
    • Sicherheitsaspekte bei der Herstellung besonderer Applikationsformen für die Tumortherapie
    • Beratung der Patienten und Angehörigen zum Umgang mit Applikationshilfen
  • Seminar 2: Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung Teil 1 und 2

    Klinisch-onkologische Praxis und pharmazeutische Betreuung Teil 1 und 2
    (je Seminare 20 h)

    • Patientenindividuelle Arzneimitteldosierung
    • Besondere Patientengruppen
    • Besonderheiten in der Pädiatrie
    • Therapie ausgewählter onkologischer und hämatologischer Krankheitsbilder inkl. Vorstellung internistischer Patienten
    • Supportivmaßnahmen
    • Infektionserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten
    • Behandlung von Paravasaten
    • Pharmakoökonomie
    • Auswertung und Beurteilung von Laborwerten
    • Arzneimittel-Interaktionen in der Onkologie
    • Bildgebende und nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie
  • Seminar 3: Herstellung von Tumortherapeutika

    Seminar 3: Herstellung von Tumortherapeutika
    (20 h)

    • Vorschriften zum Umgang mit Zytostatika
    • Zytostatika-Werkbänke und -Isolatoren; Zytostatika herstellende Einrichtungen
    • Hygieneanforderungen
    • Persönliche Schutzausrüstung und weitere Schutzausrüstung
    • Hilfsmittel für Herstellung, Applikation und Entsorgung
    • Aseptisches Arbeiten
    • Herstellung besonderer Arzneiformen
    • Kontrolle der hergestellten Produkte
    • Validierung der Prozesse inkl. Risikoanalyse
    • Personen- und Raumdekontamination
    • Transport und Entsorgung
    • Arbeitsschutz
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
    • Kompatibilität und Stabilität
  • Seminar 4: Information

    Seminar 4: Information
    (12 h)

    • Informationsrecherche
    • Bewertung von Informationen
    • Bewertung klinisch-onkologischer Studien inkl. EBM-Tool
    • Weitergabe der Informationen an Patienten, Pflegende und Ärzte
    • Onkologische Institutionen und Verbände
    • Informationen für onkologische Patienten
  • Seminar 5: Management klinisch-onkologischer Studien

    Seminar 5: Management klinisch-onkologischer Studien
    (4 h)

    • Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien: Rechtliche und theoretische Grundlagen
    • Bestellung und Annahme der Prüfpräparate
    • Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels
    • Randomisierung, Verhalten bei Verblindung (Apotheke, Zentrum), Zuweisung der Studienmedikation
    • Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation
    • Abgabe und Transport der Prüfmedikation
    • Vernichtung, Rücksendung von Prüfmedikation
    • Dokumentation; Prüfprotokolle

Weiterbildung "ONKOLOGISCHE PHARMAZIE" lt. Durchführungsempfehlung 2016
Seminare

Termin 2023
Termin 2024
Ort
Dauer (h)
  1. Zertifikatfortbildung:   Kompetente Betreuung von Tumorpatienten Ges. 24 
  Grundlagen der Tumortherapie,
Teil 1
15.02.2023 28.02.2024 Webinar 1,25  
  Grundlagen der Tumortherapie,
Teil 2
07.03.2023 12.03.2024 Webinar 1,25  
  Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 1
29.03.2023 09.04.2024 Webinar 1,5  
  Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 2
19.04.2023 23.04.2024 Webinar 1,5  
  Patientenbezogene Tumortherapie,
Teil 3
09.05.2023 15.05.2024 Webinar 1,5  
  Umgang mit Tumortherapeutika 24.05.2023 28.05.2024 Webinar 1  
  Patientenbezogene Tumortherapie
Teil 4 & 5
16.-17.06.2023
oder
08.-09.12.2023
31.05.-01.06.2024
oder
06.-07.12.2024
Hamburg 16  
  2. Aufbauqualifikation:   „Onkologische Pharmazie“ Ges. 76 
  Seminar 2 Klinisch-onkologische Praxis und
 pharmazeutische Betreuung, Teil 1
15.-17.09.2023
oder
10.-12.11.2023
23.-25.02.2024
oder
06.-08.09.2024
Hamburg 20  
  Seminar 2 Klinisch-onkologische Praxis und
 pharmazeutische Betreuung, Teil 2
24.-26.02.2023
oder
03.-05.11.2023
15.-17.03.2024
oder
20.-22.09.2024
Hamburg 20  
  Seminar 3 Herstellung von Tumortherapeutika 09.-11.03.2023
oder
23.-25.11.2023
11.-13.04.2024
oder
21.-23.11.2024
Hamburg 20  
  Seminar 4 Information 25.-26.03.2023
oder
07.-08.10.2023
27.-28.04.2024
oder
09.-10.11.2024
Hamburg 12  
  Seminar 5 Management Klinisch-onkologischer Studien 24.03.2023
oder
06.10.2023
26.04.2024
oder
08.11.2024
Hamburg 4  

Die Webinare finden voraussichtlich jeweils um 19.30 Uhr statt.
Sie können Ihre Webinar-Teilnahme bis 3 Wochen vor Beginn kostenfrei stornieren, danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Die Webinare "Grundlagen der Tumortherapie, Teil 1 & 2" sowie die Seminare "Patientenbezogene Tumortherapie, Teil 4 & 5" können nur zusammen gebucht werden.
Anmeldeschluss: Drei Tage vor Webinar-Beginn

Download Anmeldeformular 2023

Download Informationsflyer 2023

Download Anmeldeformular 2024

Download Informationsflyer 2024