Aktivitäten der AG Onkologische Pharmazie in der DKG


Initiative: „Orale Zytostatikatherapie –  sicher und effektiv durch gemeinsame Beratung“

zur Verbesserung der pharmazeutischen Betreuung und Erhöhung der Lebensqualität onkologischer Patienten mit oraler Chemotherapie gemeinsam mit der DGOP und weiteren Projekt- und Industriepartnern.

Download Informationsbaltt

(Anmeldung Kampagne)

Aktivitäten

Mitgliederversammlung
und Vorstandswahl am 18. Juni 2010 in Dresden

Mitgestaltung des Deutschen Krebskongresses
Wissenschaftlich Sitzung auf dem DKK 2010: Arzneimittel-Interaktionen am 24.02.2010, Informations-Stand auf dem DKK 2010 und Vorbereitungen für den DKK 2012

Unterstützung der DGOP
Mitglieder der AG OPH unterstützen als Projekt-, Workshopleiter bzw. Referenten/Autoren die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) aktiv bei folgenden Projekten:

  • Bundesweite Fortbildungskampagne der DGOP „Kompetente Antworten auf scheinbar einfache Fragen – Apotheken beraten onkologische Patienten“ mit 22 Auftaktveranstaltungen sowie 32 Fortbildungen zur Vertiefung ausgewählter onkologisch-pharmazeutischer Themen (Stufe 2) mit knapp 3.000 Teilnehmern.       
  • DGOP-Strategie-Meeting zur Vorbereitung der bundesweiten Initiative zur Unterstützung der Adhärenz bei oraler Zytostatika-Therapie am 05.11.2010 in Fulda.
  • drei Zertifikatskurse der DGOP „Case Reports“ zum 18. NZW in Hamburg, zum 2. NZW-Dresden und zum 9. NZW Süd in Hamburg (www.nzw.de).

3. Sommerakademie für Studenten der Pharmazie
Mitglieder der AG OPH unterstützten als Referenten die 3. Sommerakademie vom 5. bis 7. August 2010, ein Intensivseminar für StudentInnen der Pharmazie im Hauptstudium mit den Themen-schwerpunkten Klinische Pharmazie für Menschen mit Krebs, Onkologische Pharmazie in der Praxis, Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatienten und Erstellung von klinischen Fallberichten unter besonderer Beachtung pharmazeutischer Fragestellungen.

Zusammenarbeit mit AG ASORS

  • zwei Kurzbeiträge zur OPH-Vorstellung sowie über die bundesweite Fortbildungskampagne „Kompetente Antworten auf scheinbar einfache Fragen – Apotheken beraten onkologische Patienten“ im Focus Onkologie 4/2010 und 7-8/2010.
  • ASORS-Workshop auf dem 18. NZW in Hamburg: Supportivtherapie und onkologische Rehabilitation

Zertifizierung onkologischer Zentren
Mitarbeit in interdisziplinären Kommissionen zur Erarbeitung der fachlichen Anforderungen an Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Diese fachlichen Anforderungen sind in Form von Erhebungsbögen zusammengefasst, die die quantitativen und qualitativen Voraussetzungen für die Onkologischen Zentren enthalten. Zertifizierte Zentren müssen jährlich bei einer Begutachtung vor Ort nachweisen, dass sie die fachlichen Anforderungen an die Behandlung der Tumorerkrankung erfüllen und zudem über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verfügen.

mehr Informationen www.krebsgesellschaft.de

mehr Informationen zur DKG Zertifizierung